Menu
Mon panier

En cours de chargement...

Recherche avancée
  • Télécharger des extraits

Phänomenologie des Geistes (Broché)

Edition en allemand

  • Culturea

  • Paru le : 21/11/2022
  • Plus d'un million de livres disponibles
  • Retrait gratuit en magasin
  • Livraison à domicile sous 24h/48h*
    * si livre disponible en stock, livraison payante
17,00 €
Expédié sous 2 à 4 semaines
  • ou
    À retirer gratuitement en magasin U
    entre le 26 juin et le 10 juillet
  • E-book À partir de 4,99 €
    • ePub
      4,99 €
Das Wissen, welches zuerst oder unmittelbar unser Gegenstand ist, kann kein anderes sein als dasjenige, welches selbst unmittelbares Wissen, Wissen des Unmittelbaren oder Seienden ist. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern, und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten. Der konkrete Inhalt der sinnlichen Gewißheit läßt sie unmittelbar als die reichste Erkenntnis, ja als eine Erkenntnis von unendlichem Reichtum erscheinen, für welchen ebensowohl wenn wir im Raume und in der Zeit, als worin er sich ausbreitet, hinaus-, als wenn wir uns ein Stück aus dieser Fülle nehmen, und durch Teilung in dasselbe hineingehen, keine Grenze zu finden ist.
Sie erscheint außerdem als die wahrhafteste ; denn sie hat von dem Gegenstande noch nichts weggelassen, sondern ihn in seiner ganzen Vollständigkeit vor sich. Diese Gewißheit aber gibt in der Tat sich selbst für die abstrakteste und ärmste Wahrheit aus. Sie sagt von dem, was sie weiß, nur dies aus : es ist ; und ihre Wahrheit enthält allein das Sein der Sache ; das Bewußtsein seinerseits ist in dieser Gewißheit nur als reines Ich ; oder Ich bin darin nur als reiner Dieser, und der Gegenstand ebenso nur als reines Dieses.
Ich, dieser, bin dieser Sache nicht darum gewiß, weil Ich als Bewußtsein hiebei mich entwickelte und mannigfaltig den Gedanken bewegte. Auch nicht darum, weil die Sache, deren ich gewiß bin, nach einer Menge unterschiedener Beschaffenheiten eine reiche Beziehung an ihr selbst, oder ein vielfaches Verhalten zu andern wäre. Beides geht die Wahrheit der sinnlichen Gewißheit nichts an ; weder Ich noch die Sache hat darin die Bedeutung einer mannigfaltigen Vermittlung ; Ich nicht die Bedeutung eines mannigfaltigen Vorstellens oder Denkens, noch die Sache die Bedeutung mannigfaltiger Beschaffenheiten ; sondern die Sache ist ; und sie ist, nur weil sie ist ; sie ist, dies ist dem sinnlichen Wissen das Wesentliche, und dieses reine Sein oder diese einfache Unmittelbarkeit macht ihre Wahrheit aus.
Ebenso ist die Gewißheit als Beziehung unmittelbare reine Beziehung ; das Bewußtsein ist Ich, weiter nichts, ein reiner Dieser ; der Einzelne weiß reines Dieses, oder das Einzelne. An dem reinen Sein aber, welches das Wesen dieser Gewißheit ausmacht, und welches sie als ihre Wahrheit aussagt, spielt, wenn wir zusehen, noch vieles andere beiher. Eine wirkliche sinnliche Gewißheit ist nicht nur diese reine Unmittelbarkeit, sondern ein Beispiel derselben.
Unter den unzähligen dabei vorkommenden Unterschieden finden wir allenthalben die Hauptverschiedenheit, daß nämlich in ihr sogleich aus dem reinen Sein die beiden schon genannten Diesen, ein Dieser als Ich, und ein Dieses als Gegenstand herausfallen. Reflektieren wir über diesen Unterschied, so ergibt sich, daß weder das eine noch das andere nur unmittelbar, in der sinnlichen Gewißheit ist, sondern zugleich als vermittelt ; Ich habe die

Fiche technique

  • Date de parution : 21/11/2022
  • Editeur : Culturea
  • ISBN : 978-2-38508-312-0
  • EAN : 9782385083120
  • Présentation : Broché
  • Nb. de pages : 290 pages
  • Poids : 0.455 Kg
  • Dimensions : 17,0 cm × 22,0 cm × 1,6 cm
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Phänomenologie des Geistes.
Phänomenologie des Geistes
17,00 €
Haut de page