Menu
Mon panier

En cours de chargement...

Recherche avancée

Ein jüdischer Arzt-Kalender - Durch Westerbork und Bergen-Belsen nach Tröbitz. Konzentrationslager-Tagebuch 1943-1945

Edition en allemand

Felix Hermann Oestreicher, Maria Goudsblom-Oestreicher, Erhard Roy Wiehn

  • Hartung-Gorre

  • Paru le : 03/12/2020
Maria Goudsblom-Oestreicher: Ein einmaliger Arzt-Kalender Fast fünfzig Jahre hat das Konzentrationslager-Tagebuch meines Vaters Felix Hermann Oestreicher... > Lire la suite
19,99 €
E-book - PDF
Vérifier la compatibilité avec vos supports
Maria Goudsblom-Oestreicher: Ein einmaliger Arzt-Kalender Fast fünfzig Jahre hat das Konzentrationslager-Tagebuch meines Vaters Felix Hermann Oestreicher in einem Schrank gelegen, zusammen mit anderen seiner persönlichen Papiere und Tagebücher. Es ist ein kleines Büchlein in einem abgegriffenen Lederetui. Immer wieder schaute ich es an und versuchte es zu lesen, was mir jedoch unmöglich war. Ich konnte die zumeist mit Bleistift unter einer Lupe geschriebenen Buchstaben in deutscher Handschrift einfach nicht entziffern.
So legte ich das Tagebuch wieder beiseite und vergaß es. Ich wusste ja aus eigenem Erleben, wie es gewesen war, wie das Lager Bergen-Belsen aussah, und ich hatte lange Zeit nicht das Bedürfnis, daran erinnert zu werden. Meine Schwester Beate und ich hatten dieses Büchlein aus Tröbitz nach Amsterdam mitgenommen, wie mein Vater es wünschte, als er selbst krank wurde, nachdem unsere Mutter schon an Flecktyphus gestorben war.
Vater starb bald darauf im Hospital. Als ich im Frühjahr 1994 einmal beiläufig meiner Freundin Anneliese Nassuth - die aus Deutschland stammt, aber seit Jahren in Amsterdam wohnt - davon erzählte, meinte sie: "Vielleicht kann ich es lesen." Nicht nur konnte sie die Handschrift lesen, sie war auch bereit, mehr als ein Jahr daran zu arbeiten, um die Entzifferung zu ermöglichen. Jetzt kann auch ich die Handschrift lesen, nachdem ich jede von meiner Freundin entzifferte Seite abgetippt hatte.
Noch nicht jedes Wort konnte verstanden werden, aber das meiste immerhin. Unsere gemeinsame Arbeit liegt hiermit vor. Das Tagebuch beginnt mit dem Tag unserer Verhaftung am 1. November 1943; der letzte Eintrag ist vom 21. Mai 1945. Am 31. Mai 1945 starb unsere Mutter, Gerda Oestreicher-Laqueur, 39 Jahre alt, in Tröbitz, Schildastraße 12, und am 9. Juni 1945 starb unser Vater, Felix Hermann Oestreicher, 51 Jahre alt.
Beate, damals 10 Jahre alt, und ich, gerade 9 Jahre alt, wurden von Freunden unserer Eltern von Tröbitz nach Amsterdam gebracht. Dort trafen wir meine Zwillingsschwester Helly, welche die vergangenen Jahre bei einer Bauernfamilie "untergetaucht" überlebt hatte. Mein Vater hatte sicherlich die Absicht, den Text seines Tagebuches für seine Memoiren über diese Zeit zu benutzen, wie sie auch andere später geschrieben haben.
Jetzt liegen nur Daten seines Tagebuchs vor, die nackten Tatsachen des schrecklichen Lebens dieser Zeit. Die Registrierung der täglichen Verpflegung, die harte Arbeit im "Schuh-Kommando", ...

Fiche technique

  • Date de parution : 03/12/2020
  • Editeur : Hartung-Gorre
  • ISBN : 978-3-86628-675-7
  • EAN : 9783866286757
  • Format : PDF
  • Nb. de pages : 292 pages
  • Caractéristiques du format PDF
    • Pages : 292
    • Taille : 27 995 Ko
    • Protection num. : Digital Watermarking

À propos des auteurs

Der Arzt Felix Herrmann Oestreicher überlebte die Konzentrationslager nur kurz, er starb am 9. Juni 1945 - 51 Jahre alt an den Folgen der Strapazen.

Ein jüdischer Arzt-Kalender - Durch Westerbork und Bergen-Belsen nach Tröbitz. Konzentrationslager-Tagebuch 1943-1945 est également présent dans les rayons

Felix Hermann Oestreicher et Maria Goudsblom-Oestreicher - Ein jüdischer Arzt-Kalender - Durch Westerbork und Bergen-Belsen nach Tröbitz. Konzentrationslager-Tagebuch 1943-1945.
Ein jüdischer Arzt-Kalender. Durch Westerbork und Bergen-Belsen nach...
Felix Hermann Oestreicher, ...
19,99 €
Haut de page